Brassières

Wie wäscht und entfernt man Schweißgeruch aus Sportunterwäsche?

Lave-linge pour laver ses affaires de sport

Nach jeder Sporteinheit empfiehlt es sich, die Unterwäsche schnell zu waschen, aus hygienischen Gründen, aber auch, um die Wirksamkeit der Stütze zu erhalten. Die von Thuasne entwickelten Produkte verwenden technische und atmungsaktive Materialien, die zu einem guten Feuchtigkeitstransport beitragen. Allerdings kann der Schweißgeruch manchmal hartnäckig bleiben, selbst nach dem Waschen in der Waschmaschine …

Entdecken Sie in diesem Artikel einige Tipps zum richtigen Waschen Ihrer Sportausrüstung und zur Beseitigung von Schweißgeruch.

Die Wahl der richtigen Materialien für Ihre Sportunterwäsche

Es ist wichtig, Unterwäsche , Socken und Sport-BHs aus atmungsaktiven und technischen Materialien zu wählen, um Komfort und Leistung beim Training zu gewährleisten. Wenn Sie sich körperlich intensiv betätigen, schwitzt Ihr Körper auf natürliche Weise, um seine Temperatur zu regulieren. Wenn die Kleidung nicht aus geeigneten Materialien besteht, kann sich Schweiß ansammeln und zu unangenehmen Gerüchen führen.

Hier einige Tipps zur Auswahl der richtigen Materialien und Stoffe für Ihre Sportunterwäsche:

  • Atmungsaktive Stoffe : Wählen Sie atmungsaktive Stoffe wie Polyester oder Polyamid. Diese Materialien ermöglichen eine schnelle Verdunstung der Feuchtigkeit, halten Ihre Haut während des Trainings trocken und verringern das Risiko von Schweißbildung und damit unangenehmen Gerüchen.

  • Feuchtigkeitsableitende Technologie: Suchen Sie nach Unterwäsche mit feuchtigkeitsableitenden Technologien wie Dri-FIT, Climalite, NILIT® Aquarius oder Coolmax. Diese Technologien, die beispielsweise in allen unseren Kompressionsprodukten vorhanden sind, tragen dazu bei, Schweiß von der Haut an die Oberfläche des Stoffes zu leiten, wo er leichter verdunsten kann.

  • Antimikrobielle Stoffe: Einige Stoffe werden mit antimikrobiellen Wirkstoffen behandelt, die das Wachstum geruchsverursachender Bakterien reduzieren. Dies gilt insbesondere für unsere Up Activ-Kompressionsstrümpfe, bei denen ein recyceltes antibakterielles Polygiène®-Garn verwendet wird.

  • Dehnbare Stoffe: Wählen Sie dehnbare und elastische Stoffe (zum Beispiel mit Elasthan), die mehr Bewegungsfreiheit bieten.

  • Kleidung mit flachen oder nahtlosen Nähten: Flache Nähte oder das Fehlen von Nähten reduzieren Reibung und Reizung während des Trainings. Bei aktiven Bewegungen können schlecht platzierte Nähte zu Beschwerden führen. Unsere Unterwäscheserien für Damen und Herren wurden speziell entwickelt, um die Reibung auf der Haut zu minimieren.

  • Vermeiden Sie Baumwolle: Obwohl Baumwolle weich ist, neigt sie dazu, Feuchtigkeit zu speichern, was ein unangenehmes Gefühl verursachen und Bakterienwachstum fördern kann. Vermeiden Sie bei intensiven sportlichen Aktivitäten Unterwäsche und Socken aus Baumwolle.

Flecken auf der Sportunterwäsche vorbehandeln

Die Vorbehandlung von Flecken (Schweiß, Schlamm, Gras usw.) auf Sportbekleidung ist ein wesentlicher Schritt, um zu verhindern, dass sie sich weiter in den Stofffasern festsetzen. Hier sind einige Tipps, die Sie befolgen sollten, um Ihre Sportausrüstung in gutem Zustand zu halten:

  • Handeln Sie schnell: Je früher Sie den Fleck behandeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass er vollständig entfernt wird. Warten Sie nicht, bis der Schweiß vollständig auf dem Stoff getrocknet ist, und behandeln Sie den Fleck sofort nach dem Training.

  • Spülen mit kaltem Wasser: Spülen Sie den verschmutzten Bereich gründlich mit kaltem Wasser. Achtung: Hohe Wassertemperaturen können den Fleck fixieren, verwenden Sie daher immer kaltes Wasser.

  • Einige natürliche Lösungen zur Vorbehandlung von Flecken:

    • Weißer Essig: Mischen Sie einen Teil weißen Essig mit zwei Teilen Wasser. Tupfen Sie den Fleck mit dieser Mischung ab und reiben Sie ihn dann vorsichtig mit einer Zahnbürste ab.
    • Backpulver: Machen Sie eine Paste, indem Sie Backpulver mit Wasser mischen. Tragen Sie es auf den Fleck auf, lassen Sie es etwa 15 Minuten einwirken und reiben Sie es dann sanft ein.
    • Zitronensaft: Zitronensaft kann als natürliches Bleichmittel wirken. Direkt auf den Fleck auftragen, einige Minuten einwirken lassen und dann ausspülen.
    • Marseiller Seife: Befeuchten Sie den Fleck, reiben Sie vorsichtig ein wenig Marseiller Seife auf die verschmutzte Stelle und spülen Sie anschließend aus.


Richtiges Waschen
 

Befolgen Sie diese Tipps, damit Ihre Sportbekleidung bei jeder Trainingseinheit ihre Leistung bringt und bequem bleibt:

  • Farbtrennung: Sortieren Sie Ihre Unterwäsche, Socken und Sport-BHs nach Farben. Waschen Sie ähnliche Farben zusammen, um das Risiko des Ausbleichens zu vermeiden.

  • Wassertemperatur: Verwenden Sie zum Waschen Ihrer Sportunterwäsche kaltes oder lauwarmes Wasser (30°C). Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die elastischen Fasern beschädigen und zum Einlaufen führen kann.
  • Schonwaschgang: Verwenden Sie den Feinwaschgang oder Schonwaschgang Ihrer Waschmaschine. Dieser Zyklus ist weniger aggressiv und schont Gewebe und Gummi besser. Einige Waschmaschinen verfügen sogar über einen empfehlenswerten „Sport“-Zyklus.
  • Verwenden Sie keinen Weichspüler: Vermeiden Sie die Verwendung von Weichspüler, da dieser die Fasern beschädigt, Rückstände auf Textilien hinterlassen und deren Feuchtigkeitstransportfähigkeit bei späteren Anwendungen verringern kann.

  • Spezieller Tipp für Ihren Sport-BH: Denken Sie daran, die Verschlüsse Ihres Sport-BHs zu schließen, bevor Sie ihn in die Waschmaschine geben. Verwenden Sie ein Wäschenetz (oder einen geschlossenen Kissenbezug), um Abrieb und Hängenbleiben zu vermeiden.

Richtiges Trocknen

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Sportausrüstung trocknen, kann einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensdauer und ihre Fähigkeit haben, frei von hartnäckigem Schweißgeruch zu bleiben.

  • Lufttrocknen : Wenn möglich, an der Luft trocknen und das Trocknen im Wäschetrockner vermeiden, um eine Beschädigung der elastischen und synthetischen Fasern zu vermeiden. Vermeiden Sie jedoch feuchte und geschlossene Oberflächen: Wählen Sie einen gut belüfteten Bereich, damit die Feuchtigkeit schneller abgeführt werden kann und Bakterienwachstum verhindert wird.

  • Liegend trocknen : Durch das Liegendtrocknen bleiben Form und Struktur Ihrer Sportbekleidung am besten erhalten und sorgen für eine längere Haltbarkeit und langfristige Leistung.

  • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Obwohl Sonnenlicht dabei helfen kann, einige Bakterien abzutöten, kann es auch die elastischen und farbigen Fasern in der Kleidung beschädigen.

Hausgemachte Tipps zur Beseitigung anhaltender Gerüche

Hier sind einige zusätzliche Tipps zum Beseitigen hartnäckiger Gerüche:

  • Weißer Essig: Weißer Essig ist ein ausgezeichneter natürlicher Geruchsneutralisierer. Füllen Sie einen Behälter mit einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser. Weichen Sie die Unterwäsche 15 bis 30 Minuten ein und waschen Sie sie dann wie gewohnt. Essig hilft, Gerüche zu neutralisieren und geruchsverursachende Bakterien abzutöten. Sie können auch ein Glas davon in das Weichspülerfach Ihrer Waschmaschine geben, um Gerüche während des Waschgangs zu neutralisieren.
  • Backpulver: Backpulver ist ein wirksamer Geruchsabsorber. Bestreuen Sie die Unterwäsche leicht mit Backpulver und lassen Sie es etwa 15 Minuten einwirken. Schütteln oder bürsten Sie anschließend das überschüssige Natron ab und waschen Sie die Unterwäsche wie gewohnt.
  • Zitronensaft: Zitronensaft hat antibakterielle und desodorierende Eigenschaften. Mischen Sie Zitronensaft mit Wasser und sprühen Sie die Lösung leicht auf die geruchsintensiven Stellen Ihrer Unterwäsche. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und waschen Sie es dann ab.
  • Einfrieren: Legen Sie die Unterwäsche in einen luftdichten Plastikbeutel und legen Sie diesen für einige Stunden in den Gefrierschrank. Extrem kalte Temperaturen können einige geruchsverursachende Bakterien abtöten.

Auch wenn Sie Ihre Sportunterwäsche mit größter Sorgfalt pflegen, nutzt sie sich mit der Zeit unweigerlich ab. Mit der Zeit können sich Unterstützung, Komfort und Wirksamkeit verschlechtern. Zögern Sie daher nicht, Ihre getragene Sportunterwäsche regelmäßig auszutauschen.

 

Bildnachweis: @ Sarah Pflug (BURST)

Weiterlesen

exemple d'étirement statique
Entorse de la cheville