Für den Bélier Trail in La Clusaz kooperiert Thuasne mit dem Super Bélier : 3 Tage, 3 Rennen, insgesamt 84 km und 3.570 Höhenmeter. Unser Botschafter Wilfried Bouzid ist auch dieses Jahr wieder dabei. Die perfekte Gelegenheit, ihm ein paar Fragen zu stellen und den teilnehmenden Trailrunnern seine Tipps zu geben.
Wer sind Sie und warum diese Herausforderung?
Können Sie sich in wenigen Worten vorstellen?
„Mein Name ist Wilfried Bouzid, ich bin 30 Jahre alt. Trailrunning ist eine echte Leidenschaft, die ich als Amateur ausübe. Mein Ziel: Spaß in den Bergen haben, die Landschaft genießen und manchmal eine neue Zeit schlagen. Ich komme aus Bourgoin-Jallieu im Département Isère und laufe hauptsächlich im Unterholz. Meine Wochenenden? Die verbringe ich in den Bergen, in Ruhe und Frieden, ganz zu schweigen von meinen Trainingsstunden zur Vorbereitung auf die Ziele des Jahres.“
Sie nehmen dieses Jahr am Super Bélier teil: Warum hat Ihnen dieses Format „3 Tage / 3 Rennen“ gefallen?
„Ich versuche dieses Format zum zweiten Mal. Es ist anspruchsvoll und abwechslungsreich: schnelle 15 km am ersten Tag, rasante 27 km am zweiten und sehr harte 45 km zum Abschluss. Man muss sich seine Anstrengungen also gut einteilen. Ich bin ein Ultra-Fan, und dieses 3-Tages-Format passt perfekt zu mir. Jedes Rennen ist großartig, besonders die 15 km mit atemberaubenden Panoramen.“

Wie bereiten Sie sich auf eine solche Anstrengung vor?
Wie haben Sie Ihre Vorbereitung aufgebaut?
„Der Bélier ist ein Event, für das ich mir jedes Jahr einen Platz schnappe. Meine Vorbereitung beginne ich zu Beginn des Jahres, oft mit dem ÉcoTrail de Paris, der Distanz und Geschwindigkeit kombiniert. Dann mache ich bis zum großen Tag Trainingsblöcke mit Höhen- und Geschwindigkeitsarbeit.“
Komprimierung und Wiederherstellung: Ihr Ansatz?
Hast du Sportkompressionen verwendet, um dich zwischen deinen Blöcken/während deiner Trainingseinheiten besser zu erholen?
„Ja, ich nutze Thuasne-Sleeves bei meinen Langstreckenläufen und Ultraläufen. Sie helfen mir, mich während des Rennens besser zu erholen. Nach dem Training ziehe ich immer Erholungssocken an, um meine Beine zu entlasten.“
Haben Sie spezielle Routinen, um Verletzungen vorzubeugen?
„Ich habe vor 2–3 Jahren nach einigen körperlichen Rückschlägen damit begonnen. Heute mache ich regelmäßig gezielte Dehnübungen (Psoas, Adduktoren), ein wenig Rumpfstärkung und eine Yogastunde pro Woche.“
D-Day: Management, Ernährung und Erholung
Haben Sie eine Rennmorgenroutine?
„Mittagessen esse ich immer im selben Hotel und gönne mir etwas, weil ich weiß, dass ich die Kalorien verbrenne. Dann noch zwei, drei kleine Hügel im Zentrum von La Clusaz und ab an den Start!“
Gibt es Ihrer Meinung nach Fehler, die man an den D-Days vermeiden sollte?
„Die Falle besteht darin, es bei den ersten beiden Rennen zu übertreiben. Viele kommen nach den 45 km am letzten Tag erschöpft an. Ich empfehle, in La Clusaz vorsichtig zu starten, um bis zum Ende Energie zu sparen.“
Welche Ernährung sollten Sie vor und während des Rennens einhalten?
„Ich folge einem Deload-/Reload-Protokoll: 7 bis 10 Tage vor dem Rennen reduziere ich die Stärkezufuhr, dann verdoppele ich die Rationen ab D-3. Beim Super Bélier-Event bleibe ich bei flüssigen oder halbflüssigen Formaten: Kompott und Gel. Bei Ultras variiere ich mehr, indem ich insbesondere süße und herzhafte Riegel hinzufüge.“
Wie erholen Sie sich zwischen den Rennen?
„Direkt nach dem Rennen nehme ich ein kaltes Bad und mache dann einen kurzen Spaziergang, um meinen Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Und natürlich trage ich etwa zwei Stunden lang Kompressionsstrümpfe von Thuasne. Das macht wirklich einen Unterschied.“
Das letzte Wort
Irgendwelche letzten Ratschläge für diejenigen, die gerade erst anfangen?
„Planen Sie Ihr Rennen mit Bedacht: Starten Sie nicht zu schnell, insbesondere bei einem mehrstufigen Rennen. Und vor allem: Blicken Sie nach oben! Die Landschaft ist atemberaubend. Besuchen Sie das Team am Thuasne-Stand. Sie werden Sie herzlich willkommen heißen!“
Vielen Dank an Wilfried für seine wertvollen Tipps. Das gesamte Thuasne-Team wünscht ihm ein tolles Rennen! Und egal, welches Niveau oder welches Format du wählst, das Wichtigste bleibt immer dasselbe: Habt Spaß, genießt das Erlebnis in vollen Zügen und überquert die Ziellinie mit einem Lächeln. Viel Spaß beim Rennen euch allen!