Haben Sie sich vor Kurzem eine Verstauchung zugezogen? Autsch, Pech gehabt! Nach einer Rekonvaleszenzphase haben Sie nur einen Wunsch: Ihren Lieblingssport wieder aufzunehmen und Ihre Gefühle neu zu entdecken. Doch wie gelingt ein sicherer Einstieg und wie können Rückfälle vermieden werden?
Hier sind einige Tipps für eine reibungslose Rückkehr zur Aktivität. Auf dass Sie wieder einsatzbereit sind !
Es ist kein Geheimnis, dass Verstauchungen bei Sportlern besonders gefürchtet sind. Obwohl diese Verletzungen sehr häufig vorkommen, können sie manchmal schwerwiegend sein und das Leben mit ihnen kann schwierig sein. Abgesehen davon, dass Sie Ihr Training mehrere Wochen lang unterbrechen müssen, können Schmerzen, Schwellungen und Bewegungsschwierigkeiten schnell Ihre Moral beeinträchtigen.
Unabhängig von ihrer Schwere erfordern Verstauchungen eine entsprechende Pflege und ausreichende Genesung, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Verstauchungen und ihre Auswirkungen auf Ihre Mobilität verstehen
Zunächst einmal: Was ist eine Verstauchung und wie äußert sie sich?
Eine Verstauchung tritt auf, wenn die Bänder, die ein Gelenk zusammenhalten, über ihren normalen Bereich hinaus gedehnt werden. Eine Verstauchung entsteht meist durch eine plötzliche Bewegung, eine übermäßige Verdrehung des Gelenks, manchmal aber auch durch einen einfachen Fehltritt! (1)
Eine Überdehnung der Bänder kann in den schwersten Fällen zu einem Riss führen. (2) Alle Gelenke können betroffen sein, am häufigsten sind jedoch Verstauchungen der unteren Gliedmaßen (Knie und Knöchel), auf denen das gesamte Gewicht unseres Körpers ruht. (3) Schätzungsweise werden in Frankreich täglich 6.000 Knöchelverstauchungen diagnostiziert! (4)
Da Sie nun wissen, dass Sie nicht allein sind, schauen wir uns die verschiedenen Arten von Verstauchungen (5) und ihre Symptome genauer an:
- Leichte Verstauchung (5): Eine einfache Überdehnung der Bänder, die keine unmittelbare Schwellung oder Prellung verursacht. Trotz der Schmerzen sind Bewegungen weiterhin möglich.
- Mäßige Zerrung (5): Eine Überdehnung der Bänder, die mit einem Teilriss einhergeht. Die Schmerzen sind stark und das Gelenk ist geschwollen. Durch die Blutung aus dem Riss entsteht ein Hämatom. Bewegungen sind schmerzhaft, sogar unmöglich.
- Schwere Verstauchung (5): Ein vollständiger Riss eines der äußeren oder inneren Bänder, der starke und sofortige Schmerzen verursacht. Das Gelenk ist geschwollen und weist einen Bluterguss auf. Eine Bewegung ist nicht mehr möglich.
Fälle von Knieverstauchung beispielsweise können je nach den betroffenen Bändern sehr unterschiedlich schwer sein und erfordern nicht die gleiche Art der Behandlung (6):
Illustration @ Shutterstock
Welche Risiken sind mit einer Verstauchung verbunden?
Eine schlecht behandelte Verstauchung kann das natürliche Gleichgewicht des Gelenks stören (7), was zu Problemen bei der Wiederaufnahme Ihrer täglichen Aktivitäten und natürlich Ihrer sportlichen Betätigung führen kann.
In den Monaten nach einer Verstauchung ist das Risiko eines Rückfalls erheblich: Selbst bei einer leichten Verstauchung kann die Rückfallrate bei Sportlern bis zu 70 % betragen! (8)
Wiederholte Verstauchungen, die das Gelenk schwächen, können spätere Komplikationen wie frühe Arthrose, chronische Schmerzen oder Gelenkinstabilität verursachen. (9)
Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Verstauchung richtig behandeln, um so schnell wie möglich wieder mit dem Training beginnen zu können.
Die richtigen Reflexe bei einer Verstauchung für eine Top-Rehabilitation!
Es ist ratsam, so schnell wie möglich einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren, um die Schwere der Verletzung beurteilen zu können. Zur Bestätigung der Diagnose können bildgebende Verfahren erforderlich sein.
In den ersten Tagen wenden wir das RICE-Protokoll (oder RGCE auf Französisch: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern) an, um Schmerzen zu lindern und Blutergüsse zu begrenzen. (10)
Ruhe und Eis
Gönnen Sie sich etwas Ruhe, passen Sie auf sich auf und legen Sie etwas Eis auf die Verstauchung! Vermeiden Sie möglichst eine Überbelastung des verletzten Gelenks und nutzen Sie bei Bedarf Krücken, um Verstauchungen der unteren Gliedmaßen zu lindern. Regelmäßige Anwendung von Kälte (Eis oder Kältebeutel) für bis zu 20 Minuten, mehrmals täglich, hilft, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren, während
Förderung der Durchblutung. (11)
Kompression
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann dazu beitragen, die Schwellung zu reduzieren und das Gelenk während der ersten Genesungsphase zu stabilisieren. Der Thuasne Sport*-Strapping-Verband ist ein haftender Stützverband, der bei Traumata oder Verletzungen der Gelenke oder Bänder angezeigt ist, beispielsweise unmittelbar nach einer Verstauchung.
Elevation
Das Hochlagern des verletzten Gelenks mit einem Kissen während der Ruhephasen kann die Schwellung verringern und gleichzeitig den Lymphabfluss fördern. (12)
Rehabilitation und Muskelaufbau: Jetzt geht’s ans Eingemachte!
Es ist wichtig, Ihrem Körper Zeit zur Heilung zu geben. Sobald jedoch die Schwellung und der Schmerz zurückgegangen sind, kann ein Physiotherapeut auf Anraten Ihres Arztes ein progressives Rehabilitationsprogramm einführen, um die Stabilität Ihres Gelenks wiederherzustellen und
das Risiko eines erneuten Auftretens zu verhindern. (13) Beispiele für spezifische Mobilisierungs- und Propriozeptionsübungen können dazu beitragen, die Muskeln eines verletzten Knöchels nach einer Verstauchung zu stärken und den Bewegungsumfang und die Bewegungsstabilität wiederherzustellen.
Nehmen Sie sich Zeit und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau. Es hat keinen Sinn, sich zu beeilen. Bedenken Sie, dass vorzeitige Anstrengungen Ihre Heilung beeinträchtigen und Ihre Genesungszeit verlängern können!
Bei schweren Verstauchungen oder begleitenden Verletzungen kann es manchmal notwendig sein, auf rekonstruktive Operationen zurückzugreifen, wie zum Beispiel bei einem Kreuzbandriss im Knie (13). Der Eingriff wird durchgeführt, wenn Entzündung und Schmerz abgeklungen sind, um das Risiko von Komplikationen zu vermeiden, die die Heilung verzögern könnten. In diesem Fall verlängert sich die Rehabilitationszeit natürlich. (14)
Wann sollte man wieder mit dem Training beginnen?
Je nach Schwere und Art der Verstauchung verzögert sich Ihre Rückkehr zur Aktivität mehr oder weniger (15). Hat Ihr Arzt Ihnen endlich grünes Licht gegeben? Auf geht’s zu einem sanften Wiedereinstieg ins Training!
Als Richtlinie finden Sie hier einen Zeitplan für die Wiederaufnahme der Aktivität im Falle einer Knöchelverstauchung (16):
- Zwischen 3 und 6 Wochen: Wiederaufnahme einer gewichtsbelastenden sportlichen Aktivität ohne Drehbewegungen (Aktivität, bei der Sie ein Bein zum Rotieren verwenden). Empfohlen: Radfahren, Schwimmen… (16)
- Zwischen 4 und 8 Wochen: Wiederaufnahme des Lauftrainings. Es kann hilfreich sein, für eine bessere Stabilität allmählich wieder mit dem Laufen auf einem Laufband zu beginnen. (16)
- Zwischen 6 Wochen und 3 Monaten: Wiederaufnahme von Kreissportarten (16)
Sportorthesen: Ihre Verbündeten für eine entspannte Rückkehr an den Arbeitsplatz
Sportorthesen sollen geschwächte Gelenke stützen und spielen eine wichtige Rolle im Genesungsprozess (17). Sie sind da, um Sie (18) auf Ihrem Weg der Genesung zu unterstützen und zu stabilisieren .
Um Bänderdefizite auszugleichen, werden bei Orthesen häufig Verstärkungen in Form von Fischbeinen oder Gurtbändern verwendet, um die Knochen des Gelenks in einer geraden Linie zu halten. Diese Aufgabe übernehmen normalerweise die Bänder. Orthesen helfen somit , übermäßige Bewegungen und Verdrehungen zu verhindern, die die Verstauchung verschlimmern oder bei Wiederaufnahme des Trainings zu neuen Verletzungen führen könnten (18).
Schließlich haben Sie möglicherweise Bedenken, nach einer Verstauchung wieder Sport zu treiben : Angst vor Schmerzen, Angst vor einem Rückfall oder mangelndes Vertrauen in Ihr Gelenk, das den Eindruck erwecken kann, es würde „nachgeben“. Durch die Förderung der Propriozeption kann das Tragen einer Orthese zu mehr Sicherheit bei der schrittweisen Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten beitragen. (19)
Auf dem Weg zu neuen Höhen!
Sie können nun schrittweise Ihre Lieblingssportaktivität wieder aufnehmen (sofern Ihr Arzt Ihnen dies gestattet). Mit der richtigen Pflege, einem gut durchdachten Genesungsprotokoll und den richtigen orthopädischen Einlagen sind Sie bald wieder auf dem Spielfeld und bereit, Ihre beste Leistung zu bringen.
Bleiben Sie positiv, hören Sie auf Ihren Körper und vergessen Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, um individuelle Unterstützung zu erhalten. Auf zu einer erfolgreichen Genesung und neuen sportlichen Höchstleistungen!
Bildnachweis: Mansong Suttakarn / Shutterstock
Quellen:
1) Kemler E, Noteboom L, van Beijsterveldt AM. Merkmale fitnessbedingter Verletzungen in den Niederlanden: Eine deskriptive epidemiologische Studie. Sport (Basel). 2022 Nov 22;10(12):187. doi: 10.3390/sports10120187. PMID: 36548484; PMCID: PMC9786681.
2) Hohe Gesundheitsbehörde, ANAES / Dienst für professionelle Empfehlungen und Referenzen – Rehabilitation der äußeren Knöchelverstauchung, Januar 2000
3) Medizinische Geräte und Fortschritte bei Orthesen, SNITEM, Medizintechnische Innovationen, Ausgabe September 2016, S. 26
4) Kajetanek C, Khiami F. Beurteilung und Behandlung von Knöchelverstauchungen in der Notaufnahme. EMC - AKOS (Abhandlung über Medizin) 2017;12(4):1-5 [Artikel 8-3105]
5) Knöchelverstauchung, Vidal Recos, 11/2016
6) Lustig S, Servien E, Parratte S, Demey G, Neyret P. Frische Bänderverletzungen des Knies bei Erwachsenen. EMC - Musculoskeletal System 2013;8(1):1-17 [Artikel 14-080-A-20]
7) SFMU. Knöchelverstauchung in der Notaufnahme. 5. Konsenskonferenz; Aktualisierung 2004
8) Gauthier Lamidel. Rehabilitation von Knöchelverstauchungen: Untersuchung der Wiederkehr mit Fokus auf sportliche Gesten. Biowissenschaften [q-bio]. 2017.
9) Blanchot, L. (2014, Dezember). Risikofaktoren für Arthrose. Abgerufen von Doctissimo: http://www.doctissimo.fr/html/dossiers/rhumatismes/articles/15242-facteurs-risque-arthrose.htm
10) Hohe Gesundheitsbehörde, ANAES / Empfehlungen und Referenzen
Professionelle Rehabilitation einer Außenknöchelverstauchung, Januar 2000
11) Malanga GA, Yan N, Stark J. Mechanismen und Wirksamkeit von Wärme- und Kältetherapien bei Verletzungen des Bewegungsapparats. Postgraduierten-Medizinstudium 2015 Jan;127(1):57-65. doi:
10.1080/00325481.2015.992719. Epub 2014 Dez 15. PMID: 25526231
12) O'Brien JG, Chennubhotla SA, Chennubhotla RV. Behandlung von Ödemen. Bin Hausarzt. 1. Juni 2005;71(11):2111-7. PMID: 15952439
13) Hohe Gesundheitsbehörde (HAS). Therapeutische Behandlung von Meniskusläsionen und isolierten Läsionen des vorderen Kreuzbandes im Knie bei Erwachsenen. Website: HAS. Saint-Denis la Plaine (Frankreich); 2008
14) Hohe Gesundheitsbehörde (HAS). Kriterien für die Nachsorge in der Rehabilitation und die Überweisung zur ambulanten oder SSR-Behandlung nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes im Knie. Website: HAS. Saint-Denis la Plaine (Frankreich); 2008
15) Kajetanek C, Khiami F. Beurteilung und Behandlung von Knöchelverstauchungen in der Notaufnahme. EMC - AKOS (Abhandlung über Medizin) 2017;12(4):1-5 [Artikel 8-3105]
16) SFMU. Knöchelverstauchung in der Notaufnahme. 5. Konsenskonferenz; 2004.
17) Bewertung von Knie- und Knöchelorthesen bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, P. Ribinik et al. / Journal of Sports Traumatology 27 (2010) 121–127
18) Philippe Thoumie, Medizinische Geräte und Fortschritte bei … Orthesen, SNITEM, September 2016, Seite 27
19) Hanzlíková, I., J. Richards, K. Hébert-Losier und D. Smékal. 2019. „Die Wirkung einer propriozeptiven Knieorthese auf die Kniestabilität nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.“ Gait & Posture 67: 242–47
*Bei den genannten Produkten handelt es sich um Medizinprodukte. Bei diesen Medizinprodukten handelt es sich um regulierte Gesundheitsprodukte , die gemäß dieser Verordnung die CE-Kennzeichnung tragen. Indikationen und Kontraindikationen:
siehe Anleitung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen sowie Indikationen und Kontraindikationen der Produkte sorgfältig durch. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Arzt. Aktualisierungsdatum: 08/2023. Thuasne SAS – SIREN/RCS Nanterre
542 091 186 – Kapital 1.950.000 Euro – 120, rue Marius Aufan 92300 Levallois-Perret (Frankreich)