Orthèses

Rückkehr zum Sport nach einer Sehnenscheidenentzündung: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen

Coureur avec une tendinite au genou

Entzündung, Bewegungsschmerzen, Steifheit: Was ist, wenn es eine Sehnenentzündung ist? Wie alle Sportler haben Sie davor Angst und vielleicht haben Sie sogar schon darunter gelitten. Es handelt sich um ein echtes Alarmsignal Ihres Körpers, das bei übermäßiger Anstrengung auftritt und Ihrem Training und Ihrer Leistung schaden kann, wenn es nicht richtig gehandhabt wird (1).

Sehnenentzündung und ihre Symptome verstehen


Genauer gesagt: Was ist eine Sehnenentzündung oder Tendinopathie?

Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine Entzündung der Sehnen, also der faserigen Strukturen, die Muskeln mit Knochen verbinden. Diese Entzündung wird am häufigsten durch wiederholte Bewegungen verursacht, die die Sehne über ihre normale Kapazität hinaus beanspruchen (2). Eine Sehnenentzündung entsteht meist dann, wenn die Anpassungsfähigkeit der Sehnen an Belastungen überschritten wird. Mit anderen Worten: Es ist die Überbeanspruchung eines Muskels, die eine Sehnenentzündung verursacht (3). Meistens ist es ein Zeichen dafür, dass Sie mit Ihren Anstrengungen etwas zu weit gegangen sind oder dass Sie Ihre Erholungszeiten sorgfältiger einhalten müssen!


Wie äußert sich eine Sehnenscheidenentzündung?

Zu den Symptomen einer Sehnenentzündung zählen Schmerzen, Steifheit und manchmal Schwellungen im betroffenen Bereich. Die Schmerzen sind zunächst vorübergehend, können aber chronisch werden und zu Behinderungen führen, wenn die Sehnenentzündung nicht richtig behandelt wird (4).

Um eine Sehnenentzündung zu diagnostizieren, ihren Schweregrad zu bestimmen und entsprechende Beratung zu erhalten, ist ein Besuch bei einem Arzt unerlässlich.


Welche Sehnenentzündungen treten bei Sportlern am häufigsten auf ?

Bei sportlichen Aktivitäten mit wiederholten Bewegungen, wie etwa Laufen oder Tennis, ist die Wahrscheinlichkeit einer Sehnenentzündung höher. Die am häufigsten betroffenen Körperbereiche sind Knie, Knöchel, Ellenbogen und Schulter (5).

  • Schultersehnenentzündung: Eine Schultersehnenentzündung, insbesondere der Supraspinatussehne, wird durch wiederholte Armhebebewegungen verursacht, wie sie beispielsweise beim Tennis, Schwimmen und Gewichtheben auftreten.
  • Ellenbogensehnenentzündung: Diese Erkrankung wird allgemein als Epicondylitis oder „Tennisellenbogen“ bezeichnet und tritt häufig bei Schlägersportarten auf, bei denen die Arm- und Unterarmmuskulatur stark beansprucht wird.
  • Hüftsehnenentzündung: Eine Sehnenentzündung der Hüfte und des Gluteus medius kann bei intensivem Gehen auftreten oder durch eine schlechte Beckenhaltung verursacht werden, die dann zu einer Kompensation in den Muskeln und Sehnen führt.
  • Patellasehnenentzündung: Eine Kniesehnenentzündung, manchmal auch „Patellasehnenentzündung“ genannt, betrifft die Quadrizepssehne. Es tritt bei Sportlern auf, die stoßintensive Aktivitäten wie Laufen, Volleyball oder Basketball ausüben (6).
  • Scheibenwischersyndrom (TFL) : Das „Scheibenwischersyndrom“ oder „Läufersyndrom“, das beim Laufen sehr häufig auftritt (7), ist eine Entzündung des Tractus iliotibialis, die durch wiederholte Beuge-/Streckbewegungen des Knies verursacht wird.
  • Krähenfuß-Sehnenentzündung: Die Krähenfuß-Sehnenentzündung betrifft die Sehnen im Knie. Es kommt häufig bei Sportlern vor, die Aktivitäten wie Laufen und Fußball betreiben (8).

  • Achillessehnenentzündung: Dabei ist die Achillessehne an der Rückseite des Knöchels betroffen. Es kommt häufig bei Läufern und Sportlern vor, die Aktivitäten mit Sprungbewegungen ausüben (9).

Man unterscheidet verschiedene Schweregrade der Tendinopathien nach der sogenannten Blazina-Klassifikation (10). :

Stadium 1: Schmerzen nach Belastung, die in Ruhe verschwinden

Stadium 2: Schmerzen beim Training

Stadium 3: Dauerhafte Schmerzen mit Beschwerden im Alltag und beim Sport

Stadium 4: Sehnenriss

Um diese Krankheit, die schnell zu Behinderungen führen kann, frühzeitig zu behandeln, ist eine möglichst frühzeitige Konsultation, und zwar bereits im Frühstadium, zu empfehlen.

Ruhe und Linderung der Entzündung

Nach der Diagnose einer Sehnenentzündung besteht der erste Schritt natürlich darin, sich auszuruhen, um die Entzündung zu reduzieren!

Geben Sie Ihrem Körper Zeit, richtig zu heilen. Dies kann eine teilweise oder vollständige Einstellung der sportlichen Aktivität für einen bestimmten Zeitraum bedeuten, abhängig vom Stadium Ihrer Sehnenentzündung (11). Natürlich kann diese erzwungene Trainingspause frustrierend sein, aber bedenken Sie, dass sie für eine gute Erholung entscheidend ist. Dann sind häufig Muskelaufbauübungen und ein schrittweises Genesungsprogramm unerlässlich (12).

Zur Behandlung hat Ihnen Ihr Arzt möglicherweise entzündungshemmende Mittel verschrieben, die Sie durch die regelmäßige Anwendung von Eis oder Kältebeuteln ergänzen können. Das Tragen einer Orthese kann empfohlen werden, um den betroffenen Bereich zu stützen und den Druck auf die verletzte Sehne zu verringern, wodurch die Schmerzen gelindert werden (13).

Ein Wort vom Trainer für einen sanften Wiedereinstieg ins Berufsleben

Marine Chalaye ist Sportlehrerin und gibt uns wertvolle Tipps für die Rückkehr in den Sport nach einer Sehnenscheidenentzündung:

„Die Rückkehr zum Sport nach einer Sehnenentzündung erfordert ein vorsichtiges und schrittweises Vorgehen. Hier sind einige allgemeine Tipps. Denken Sie jedoch daran, Ihren Sportarzt und/oder Sportphysiotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie körperliche Aktivitäten wieder aufnehmen.

Beginnen Sie langsam: Wenn Sie grünes Licht für die Rückkehr zum Training erhalten, beginnen Sie langsam mit Übungen geringer Intensität. Vermeiden Sie Aktivitäten, die den von der Sehnenscheidenentzündung betroffenen Bereich zu stark belasten.

Dehnen und kräftigen : Integrieren Sie Dehn- und Muskelkräftigungsübungen in Ihr Trainingsprogramm. Durch die Stärkung der umliegenden Muskeln können die Gelenke stabilisiert, der zu Sehnenentzündungen neigende Bereich entlastet und zukünftigen Verletzungen vorgebeugt werden.

Achten Sie auf Anzeichen von Schmerzen : Achten Sie während und nach dem Training auf Anzeichen von Schmerzen. Wenn Sie mäßige bis starke Schmerzen verspüren (> 5 auf einer Skala von 10), beenden Sie die Aktivität und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Während es bei Erkrankungen wie Sehnenentzündungen normal ist, in den ersten Tagen oder Wochen nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz beim Training leichte bis mäßige Schmerzen zu verspüren, sollten diese in der Ruhephase oder im Laufe der Zeit nicht anhalten.

Treffen Sie vorbeugende Maßnahmen : Zögern Sie nicht, Ihre Schuhe zu wechseln, und führen Sie beispielsweise nach der Sitzung ein gründliches und schrittweises Aufwärm- und Abkühltraining durch. Diese Gewohnheiten helfen Ihnen, das Risiko einer erneuten Sehnenentzündung zu verringern!

Steigern Sie die Intensität schrittweise : Wenn Sie wieder mit dem Sport beginnen, steigern Sie schrittweise die Intensität, Dauer und Häufigkeit Ihrer Trainingseinheiten. Hören Sie vor allem auf Ihren Körper und passen Sie Ihre Sitzungen entsprechend an! Für Läufer gibt es hier ein von der Runner's Clinic angebotenes Programm zur Genesung nach Verletzungen .

Erwägen Sie eine Änderung der Aktivität : Wenn die Aktivität, die die Sehnenentzündung verursacht hat, sehr intensiv ist oder die Gelenke stark belastet, müssen Sie möglicherweise vorübergehend auf eine Aktivität umsteigen, die den betroffenen Bereich weniger belastet. »

Rehabilitation, Physiotherapie und die Rolle von Orthesen

Sobald Ihr Arzt Ihnen grünes Licht gegeben hat, können Sie mit einer Rehabilitationsphase beginnen. Ein Physiotherapeut kann Sie durch Kräftigungs- und Dehnübungen anleiten, um die Flexibilität und Stärke der Sehnen wiederherzustellen (14). Dies ist die perfekte Gelegenheit, sicherere Trainingstechniken zu erlernen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern!

Nachdem Sie nun ein besseres Verständnis von Sehnenentzündungen haben, sprechen wir über Orthesen. Orthesen sind medizinische Hilfsmittel zur Unterstützung, Stabilisierung und zum Schutz von Gelenken und Muskeln. Sie werden häufig zur Behandlung von Sportverletzungen, einschließlich Sehnenentzündungen, eingesetzt.

  • Gelenkstabilisierung : Orthesen sollen das betroffene Gelenk zusätzlich stützen und so die Belastung entzündeter Sehnen verringern. Dies hilft, übermäßige Bewegungen zu vermeiden, die eine Sehnenentzündung verschlimmern könnten (15).

  • Schmerzlinderung : Durch die Einschränkung unerwünschter Bewegungen können Orthesen dazu beitragen, die mit einer Sehnenentzündung verbundenen Schmerzen zu lindern. Dadurch können Sportler ihre Aktivitäten schrittweise wieder aufnehmen, ohne übermäßige Schmerzen zu verspüren (16).

  • Verbesserte Propriozeption: Einige Arten von Orthesen sind so konzipiert, dass sie einen Kompressionseffekt bieten, der dem Sportler helfen kann, sich selbst zu kontrollieren und sich im Raum besser zu positionieren (17).

Es ist unbedingt erforderlich, vor der Auswahl und Verwendung orthopädischer Einlagen einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren. Sie können Ihnen dabei helfen, die beste Behandlungsmethode für Ihren Fall zu bestimmen.

Unsere Sportorthesen bei Entzündungen und Sehnenscheidenentzündungen

  • Sport- Patellabandage *: Diese Bandage ist bei Patellasehnenentzündung, Springerknie und Läuferknie angezeigt. Es stützt die Kniescheibe und hilft, Vibrationen zu absorbieren, indem es Druck auf das Knie, auf die Patellasehne, ausübt. Der auf den Bereich ausgeübte Druck stützt die Kniescheibe und lindert Schmerzen.
  • Thuasne Sport IT BAND* straffendes Stirnband : Dieses Produkt ist bei „Scheibenwischersyndrom“ oder „Läufersyndrom“ (Entzündung des Tractus iliotibialis) angezeigt. Es bietet gezielte Unterstützung und Kompression für den Musculus tensor fasciae latae (TFL) und trägt so zur Schmerzlinderung bei.

  • Thuasne Sport Anti-Epicondylitis-Ellenbogenbandage *: Diese Ellenbogenbandage ist zur Behandlung einer lateralen oder medialen Epicondylitis (Tennisellenbogen oder Golferellenbogen) oder zur Vorbeugung von Ellenbogen-Tendinopathien geeignet.

  • Thuasne Sport Anti-Epicondylitis-Armband *: Es stützt den Epicondylus zur Behandlung einer lateralen Epicondylitis (Tennisellenbogen) oder einer medialen Epicondylitis (Golferellenbogen).

  • Thuasne Sport Elastic Wrist *: Diese Handgelenkorthese ermöglicht die Ruhigstellung des durch eine Handgelenkstendinopathie geschwächten Gelenks.

Seien Sie wachsam, um Wiederholungen zu vermeiden!

Eine Sehnenentzündung kann wiederkehren, wenn Sie nicht auf Ihren Körper achten. Achten Sie auf regelmäßige Kräftigungs- und Dehnungsübungen, achten Sie auf die Warnsignale Ihres Körpers und legen Sie die nötigen Pausen ein. Wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, machen Sie langsamer oder hören Sie auf.

Auch eine Anpassung Ihrer Trainingstechnik kann das Rückfallrisiko verringern. Auch nach der Genesung bleiben Orthesen ein wertvolles Mittel zur Vorbeugung von Rückfällen: Sie tragen zur Aufrechterhaltung der Gelenkstabilität bei und reduzieren die Belastung der Sehne, wodurch das Risiko eines erneuten Auftretens minimiert wird (18). Tragen Sie sie unbedingt gemäß den Empfehlungen Ihres Physiotherapeuten.

Abschluss

Die Rückkehr zum Sport nach einer Sehnenentzündung ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und angemessene Unterstützung erfordert. Orthesen sind ein wesentlicher Bestandteil der Stabilisierung des betroffenen Bereichs, fördern die Heilung und minimieren das Rückfallrisiko.

Vergessen Sie jedoch nicht, wie wichtig es ist, im Falle einer unsicheren Diagnose einen Arzt zu konsultieren, um eine sichere Rückkehr zur Aktivität und eine angemessene Überwachung zu gewährleisten. Willkommen zurück auf dem Spielfeld!

Signaturartikel Tendinitis

Bildnachweis: Jo Panuwat D / Shutterstock

Bei den genannten Produkten handelt es sich um Medizinprodukte. Bei diesen Medizinprodukten handelt es sich um regulierte Gesundheitsprodukte, die gemäß dieser Verordnung die CE-Kennzeichnung tragen. Indikationen und Kontraindikationen: siehe Anleitung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen sowie Indikationen und Kontraindikationen der Produkte sorgfältig durch. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Arzt. Aktualisierungsdatum: 12/2023. Hersteller: Thuasne – 120 rue Marius Aufan 92300 Levallois Perret – Frankreich. Thuasne SAS – SIREN/RCS Nanterre
542 091 186 – Kapital 1.950.000 Euro – 120, rue Marius Aufan 92300 Levallois-Perret (Frankreich)

Quellen:

1. Forschungsinstitut für Wohlbefinden, Medizin und Sportgesundheit – Tendinopathien bei Sportlern – Themendossier

2. Forschungsinstitut für Wohlbefinden, Medizin und Sportgesundheit – Sehnenentzündung, welche Behandlungen? - Dr. Patrick Bacquaert – 23.07.

3. Renström P, Johnson RJ. Überlastungsverletzungen im Sport. Eine Rezension. Sportmedizin. 1985 Sep-Okt;2(5):316-33. doi: 10.2165/00007256-198502050-00002. PMID: 3901173.

4. Childress MA, Beutler A. Behandlung chronischer Sehnenverletzungen. Bin Hausarzt. 1. April 2013;87(7):486-90. PMID: 23547590.

5. Forschungsinstitut für Wohlbefinden, Medizin und Sportgesundheit – 16 Diagnosen einer häufigen Sehnenentzündung – Dr. Patrick Bacquaert – 23.09.

6. Figueroa D, Figueroa F, Calvo R. Patellaspitzensyndrom: Diagnose und Behandlung. J Am Acad Orthop Surg. 2016 Dez;24(12):e184-e192. doi: 10.5435/JAAOS-D-15-00703. PMID: 27855131.

7. Carla Mazziotta. Physiologie von Hüfte und Knie: Risikofaktoren für das Scheibenwischersyndrom bei Langstreckenläufern? Humanmedizin und Pathologie. 2021. ffdumas-03358044f

8. Forschungsinstitut für Wohlbefinden, Medizin und Sportgesundheit – Gänsefußsehnenentzündung – Dr. Patrick Bacquaert – 07/15

9. Swiss Medical Review - Achillessehnenerkrankung - Jeanne Berner, Pascal Zufferey - März 2015

10. Sportphysiotherapie Nr. 549 - Dezember 2013

11. Figueroa D, Figueroa F, Calvo R. Patellaspitzensyndrom: Diagnose und Behandlung. J Am Acad Orthop Surg. 2016 Dez;24(12):e184-e192. doi: 10.5435/JAAOS-D-15-00703. PMID: 27855131. & Dilger CP, Chimenti RL. Nichtchirurgische Behandlungsmöglichkeiten für die Insertionstendinopathie der Achillessehne. Fuß-Knöchel-Klinik. 2019 Sep;24(3):505-513. doi: 10.1016/j.fcl.2019.04.004. Epub 2019, 22. Mai. PMID: 31371000; PMCID: PMC7216975.

12. Cardoso TB, Pizzari T, Kinsella R, Hope D, Cook JL. Aktuelle Trends in der Behandlung von Tendinopathien. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2019 Feb;33(1):122-140. doi: 10.1016/j.berh.2019.02.001. Epub 2019, 8. März. PMID: 31431267.

13. Struijs PA, Assendelft WJ, Kerkhoffs GM, Souer S, van Dijk CN. Der Vorhersagewert des Extensor-Grifftests für die Wirksamkeit einer Orthese bei Tennisarm. Am J Sports Med. 2005 Dez;33(12):1905-9. doi: 10.1177/0363546505277119. Epub 12. September 2005. PMID: 16157857.

14. Núñez-Martínez P, Hernández-Guillen D. Behandlung der Patellaspitzensyndrom durch Überwachung, Belastungskontrolle und therapeutische Übungen: Eine systematische Übersicht. J Sport Rehabil. 2022 März 1;31(3):337-350. doi: 10.1123/jsr.2021-0117. Epub 2021, 23. Dezember. PMID: 34942594.

15. Philippe Thoumie, Medizinische Geräte und Fortschritte bei Orthesen, SNITEM, September 2016, Seite 27

16. Struijs PA, Assendelft WJ, Kerkhoffs GM, Souer S, van Dijk CN. Der Vorhersagewert des Extensor-Grifftests für die Wirksamkeit einer Orthese bei Tennisarm. Am J Sports Med. 2005 Dez;33(12):1905-9. doi: 10.1177/0363546505277119. Epub 12. September 2005. PMID: 16157857.

17. https://www.thuasne.shop/blogs/infos-nos-expertises/guide-comment-choisir-orthese-attelle-sport-pour-un-bon-maintien

18. Dijon Institute of Physiotherapy Training – Rehabilitation der lateralen Epicondylitis: Orthese vs. Gewichtstraining – Literaturübersicht – Manon Grillet – 2021

Weiterlesen

Des idées cadeaux pour tous les sportifs
Marathon de Paris : Témoignage de Coureurs Passionnés