Filter
12 Produkte
Sport-Kniebandagen und Stabilisierungsorthesen
Bei einer Knieverstauchung, einer Patellasehnenentzündung (Springerknie) oder einem Scheibenwischersyndrom (Läuferknie) finden Sie hier das auf Ihre Erkrankung abgestimmte Produkt, das Ihr Knie beim Sport unterstützt und Ihnen die Wiederaufnahme Ihrer sportlichen Aktivität erleichtert.
Warum eine Kniebandage/-orthese tragen?
Eine Kniebandage/-orthese dient der Unterstützung des Gelenks bei der Wiederaufnahme des Sports und verbessert die Propriozeption (Wahrnehmung des Körpers im Raum). Kniebandagen bieten geschwächten oder verletzten Bändern und Muskeln zusätzliche Unterstützung. Sie helfen, das Kniegelenk in einer optimalen Position zu halten und verringern so das Risiko weiterer Verletzungen.
Durch Kompression und seitliche Unterstützung können Kniebandagen Knieverstauchungen vorbeugen, insbesondere bei Sportlern. Kniebandagen können auch dazu beitragen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Warum sollten Sie sich für eine Kniebandage/-orthese von Thuasne ® entscheiden?
Wenn Sie sich für eine Kniebandage/-orthese von Thuasne entscheiden, entscheiden Sie sich für ein französisches Familienunternehmen, das von seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Textilien und medizinische Hilfsmittel profitiert. Wir sorgen seit über 80 Jahren für Innovationen im Sportbereich. Bereits 1934 nutzte Suzanne Lenglen unser elastisches Stirnband und 1965 entwickelten wir unsere erste Orthese für Sportler.
Das Streben nach Exzellenz ermöglicht es unseren Teams, Lösungen zu finden, die immer besser an die Bedürfnisse der Sportler angepasst sind.
Wie wählen Sie eine geeignete Bandage/Orthese für Ihr Knie aus?
Um Stabilität und Komfort zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Ihre Kniebandage/-orthese an Ihre Körperform angepasst ist.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden „ Wie wählt man eine Sportorthese oder -bandage für guten Halt aus?“ ".

Wie findet man die richtige Sportorthese oder -bandage?
Thuasne-Sportorthesen bieten verschiedene Unterstützungsstufen, angepasst an die Pathologien des Sportlers.