Pratique sportive

6 Übungen zur Verbesserung Ihrer Propriozeption

Séance de training pour améliorer sa proprioception

In diesem Artikel untersuchen wir 6 Propriozeptionsübungen , die Ihnen helfen, Ihr Gleichgewicht zu verbessern und gleichzeitig Ihre Muskeln zu stärken. Gezielt trainierte Propriozeption kann nicht nur zu optimalen sportlichen Leistungen führen, sondern auch die allgemeine Lebensqualität verbessern.

Propriozeption verstehen

Propriozeption wird oft übersehen, ist aber im Sportbereich von wesentlicher Bedeutung. Sie bezeichnet die Fähigkeit des Nervensystems, Signale von Muskeln, Gelenken und Knochen zu interpretieren. Während einige dieser Fähigkeiten unbewusst bleiben, können sie auch entwickelt werden, um ihre Wirksamkeit zu steigern.

Durch Propriozeption können wir unsere Körperbewegungen wahrnehmen und steuern. Dieser komplexe Prozess ist für die Automatisierung der für sportliche Leistungen erforderlichen Reflexe von entscheidender Bedeutung. Mit anderen Worten: Propriozeption ist wie der Autopilot des Körpers: Sie hilft uns, sofort und effektiv auf Herausforderungen am Boden zu reagieren.

Um die Bedeutung der Propriozeption vollständig zu verstehen, ist es entscheidend, die Mechanismen zu verstehen, die dazu beitragen. Das im Innenohr gelegene Vestibularsystem ist für die Wahrnehmung von Bewegungen und der Position des Kopfes im Raum verantwortlich. Gleichzeitig liefert der Sehapparat wichtige Hinweise auf die Umgebung und trägt so zur Stabilisierung des Körpers bei 1 . Darüber hinaus ist eine gute Muskelkraft , insbesondere im Bauchbereich und in den unteren Gliedmaßen, für die Verbesserung des Gleichgewichts unerlässlich. Auch die Flexibilität spielt eine entscheidende Rolle, denn sie ermöglicht eine bessere Anpassung an Positionsänderungen, auch wenn diese plötzlich und unerwartet auftreten.

Integrieren Sie Propriozeption in Ihre Laufroutine: Häufigkeit und Wiederholungen

Um die Propriozeption beim Laufen zu verbessern, empfiehlt es sich , regelmäßig, idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche, Propriozeptionsübungen durchzuführen . Dies trägt zur Stärkung der Stabilisatormuskulatur, zur Verbesserung des Gleichgewichts und zur Entwicklung eines besseren Körperbewusstseins bei, was das Verletzungsrisiko verringern2 und die Leistung steigern kann.

Die Anzahl der Wiederholungen der Übungen hängt vom individuellen Fitnesslevel, der Schwierigkeit der Übungen und den konkreten Zielen ab. Zu Beginn ist es eine gute Idee , von jeder Übung 2 bis 3 Sätze durchzuführen und dabei 8 bis 12 Wiederholungen pro Satz auszuführen. Sie können die Anzahl der Wiederholungen je nach Ihrem Ermüdungsgrad und Ihrer Fähigkeit, eine gute Form beizubehalten, anpassen.

Es ist außerdem wichtig, lineare Fortschritte zu machen, indem man die Intensität, Dauer oder Schwierigkeit der Übungen mit der Zeit steigert. Hören Sie auf Ihren Körper und zögern Sie nicht, einen Arzt oder Personal Trainer um persönliche Beratung zu bitten, wie Sie Propriozeptionsübungen am besten in Ihr Lauftrainingsprogramm integrieren können, insbesondere wenn Sie gerade erst mit dem Laufen anfangen.


Übung 1: Auf einem Bein balancieren

Balancieren Sie auf einer stabilen Oberfläche auf einem Fuß, vorzugsweise in Socken oder barfuß.

Halten Sie die Position eine Minute lang, ohne sich zu bewegen (versuchen Sie, eine Position zu finden, in der Sie sich wohlfühlen, zunächst in der Nähe einer Wand). Du kannst das Knie des Standbeins auch leicht beugen, um auch dieses Bein zu trainieren.


Zweitens können Sie beginnen, Ihre Beine und Arme ganz sanft zu bewegen: Berühren Sie Ihren Fuß oben mit der rechten Hand, dann mit der linken Hand oder machen Sie eine schwingende Bewegung mit dem anderen Bein, um dynamischer zu arbeiten.

Wenn Sie Lust dazu haben, versuchen Sie, die Position mindestens eine Minute lang mit geschlossenen Augen zu halten, und wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein.

Nach einigen Sitzungen können Sie die gleiche Übung auf einer instabileren Oberfläche (weicher Boden, Matte, Matratze, Kissen) versuchen.

Übung 2: Langsames Treppensteigen

Für diese Propriozeptionsübung können Sie die Treppe hinauf- und hinuntergehen, sich auf jeden Schritt konzentrieren und Ihr Tempo deutlich verlangsamen. Platzieren Sie Ihre Zehen am Ende jedes Schrittes, um Ihren Bewegungsbereich zu maximieren und die stabilisierenden Muskeln in Ihren Knöcheln, Knien und Hüften weiter zu beanspruchen.

Beginnen Sie mit dem Treppensteigen, achten Sie dabei auf Ihr Gleichgewicht und behalten Sie eine aufrechte Haltung bei. Konzentrieren Sie sich auf das Gefühl, wenn Ihre Füße bei jedem Schritt die Oberfläche berühren, und darauf, wie Ihre Muskeln reagieren, um Ihre Stabilität zu bewahren.

Gehen Sie die Treppe hinunter im gleichen langsamen, kontrollierten Tempo. Konzentrieren Sie sich auf die Bewegung Ihrer Füße und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen. Behalten Sie eine aufrechte Haltung und das Gleichgewicht bei, indem Sie Ihre Bauchmuskeln anspannen, als ob Sie versuchen würden, Ihren Nabel gegen Ihre Wirbelsäule zu drücken.

Diese Übung zum Treppensteigen und -absteigen in Zeitlupe trainiert nicht nur Ihren Gleichgewichtssinn und Ihre Propriozeption, sondern stärkt auch Ihre Beinmuskulatur und verbessert so Ihre Stabilität und Koordination bei verschiedenen Sportarten und alltäglichen Aktivitäten.

Übung 3: Die Himmelsrichtungen

Diese Propriozeptionsübung kombiniert Muskelstärkung und Verbesserung des Gleichgewichts. Während Sie auf einem Bein balancieren, besteht die Herausforderung darin, den schwebenden Fuß in die vier Himmelsrichtungen auszurichten: Norden, Süden, Osten und Westen. Das Ziel besteht darin, drei Drehungen durchzuführen, ohne den Fuß auf den Boden zu setzen. Wiederholen Sie diese Übung fünfmal für jeden Fuß.

Wer diese Übung bereits beherrscht, kann sie durch die Einbeziehung von Himmelsrichtungen wie Nordosten, Nordwesten usw. noch schwieriger gestalten. Diese Variante stellt Ihr Gleichgewicht, Ihre Konzentration und Ihre Muskelkoordination noch stärker auf die Probe.

Übung 4: Plank mit Beinstreckung

Diese Übung erfordert sowohl Kraft als auch Stabilität, beansprucht die Muskeln aktiv und stimuliert das Gleichgewichtssystem. Beginnen Sie in einer Plank-Position, stützen Sie sich auf Ihre Handflächen und halten Sie Ihren Körper von Kopf bis Fuß gerade. Heben Sie einen Arm vom Boden, legen Sie ihn in einer Linie mit Ihrem Körper vor sich ab, während Sie die Plank-Position beibehalten, und wechseln Sie dann mit dem anderen Arm. Halten Sie jede Streckung mindestens 30 Sekunden lang, bevor Sie zur anderen Seite wechseln. Sie können diese Übung auch intensivieren, indem Sie abwechselnd ein Bein und einen Arm gleichzeitig anheben und strecken.

Übung 5: Einbeinige Kniebeuge (Pistol Squat)

Diese Bewegung beansprucht die Muskeln der unteren Gliedmaßen stark und verbessert gleichzeitig das statische Gleichgewicht. Stellen Sie sich mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen auf den Boden, heben Sie ein Bein an, strecken Sie es vor sich aus und beugen Sie das Knie des anderen Beins leicht, um eine Kniebeuge auszuführen. Wiederholen Sie diese Propriozeptionsübung je nach Ihrem Wohlbefinden und ohne Zwang. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, versuchen Sie, diese Übung mit geschlossenen Augen durchzuführen.

Übung 6: Auf den Fersen oder auf den Zehenspitzen gehen

Bei dieser dynamischen Gleichgewichtsübung gehen Sie entweder auf den Fersen oder auf den Zehenspitzen und versuchen, einen stabilen Schwerpunkt beizubehalten. Es ist sehr effektiv bei der Aktivierung der Bein- und Rumpfmuskulatur. Bewegen Sie sich langsam vorwärts, konzentrieren Sie sich auf Ihre Unterstützung und korrigieren Sie Ihre Haltung, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Propriozeption ein wesentlicher Verbündeter ist, um Ihre sportliche Leistung zu steigern und Verletzungen vorzubeugen. Durch den regelmäßigen Einbau in Ihren Trainingsalltag stärken Sie Ihre Muskulatur, verbessern Ihr Gleichgewicht und entwickeln eine hervorragende Koordination. Egal, ob Sie Spaß auf den Trails haben oder in einer anderen Sportart brillieren, Propriozeption ist der Schlüssel zu optimaler Leistung und wirksamer Verletzungsprävention. Viel Spaß mit diesen 6 lustigen Übungen!

Foto: @ Avih N'Dabian


Quellen:

(1) Lephart, J. Pincivero und T. Giraldo, „Die Rolle der Propriozeption bei der Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen“, The American Journal of Sports Medicine, 1997.

(2) Ager AL, Roy JS, Roos M, Belley AF, Cools A, Hébert LJ. Schulterpropriozeption: Wie wird sie gemessen und ist sie zuverlässig? Eine systematische Überprüfung. J Hand Ther. 2017

Propriozeption, die Entwicklung neuromuskulärer Eigenschaften im Dienste des Gleichgewichts, Aurélien Broussa

Propriozeption und Haltungskontrolle, Sébastien Boyas

Weiterlesen

Course à pied : comment courir plus vite et augmenter sa VMA ?
Coureur portant des produits Thuasne